Ein Leitfaden für die Abfüllung unter Gegendruck (Isobaric)

Gegendruck (Isobaric) Befüllung

Gegendruck oder isobare Füllung

Ein Gegendruckfüller (auch bekannt als Isobaric Filler) ist ein Gerät, das zum Abfüllen von Flaschen oder Aluminiumdosen aus einem unter Druck stehenden oder drucklosen Lagertank verwendet wird, ohne dass Kohlensäure verloren geht. Brauereien, Sektkellereien und Hersteller von Erfrischungsgetränken verwenden diese Geräte, um kohlensäurehaltige Getränke für den Einzelhandelsverkauf abzufüllen. Ein primärer druckbeaufschlagter (oder druckloser) Lagertank, der für kohlensäurehaltige Getränke geeignet ist, ein Kühler und Vorratsflaschen für Kohlendioxid (CO2) sind die grundlegenden Werkzeuge, die für den Betrieb eines isobaren Abfüllers benötigt werden. Weitere erforderliche Hilfsmittel sind eine Karbonisiereinheit, die mit dem primären Produkttank kombiniert werden kann oder eine separate, unabhängige Karbonisiereinheit ist.

Möchten Sie später lesen? Klicken Sie hier, um eine PDF-Version dieses Artikels herunterzuladen

Beschreibung

Ein Gegendruckfüller füllt mittels eines Füllrohrs von der Oberseite der Flasche mit einem Diffusor, der die Flüssigkeit beim Füllen an den Wänden des Behälters verteilt, um Schaumbildung zu vermeiden. In der Mitte des Füllrohrs ist ein kleineres Rücklaufrohr angebracht, durch das das in der unter Druck stehenden Flasche enthaltene CO2 nach oben in den Füllbehälter entweichen kann. So kann mehr Produkt in die Flasche gefüllt werden, während das CO2 nach oben entweicht.

Eine alternative Methode (die in automatischen Abfüllanlagen aufgrund ihrer Komplexität und ihrer Kosten kaum verwendet wird) ist die Befüllung von unten nach oben, ähnlich wie bei der Befüllung eines Glases in einer Bar mit einer Bierzapfanlage, mit Hilfe eines langen Rohrs, das vom Boden der Flasche aus befüllt wird, und einer hermetischen Kronendichtung, die die Flasche nach dem Befüllen verschließt. Alle Abfüllanlagen haben zwei Eingänge - einen für CO2-Gas und den anderen für die eigentliche Getränkeleitung. Außerdem sind sie mit einer Entlüftung ausgestattet, damit das Gas während des Füllvorgangs aus dem oberen Teil der Flasche entweichen kann. Mit einem Ventil an jedem Eingang und der Entlüftung können Sie den Druck und die Geschwindigkeit des Füllens und Entlüftens steuern.

Wie es funktioniert

Ein isobarer Flaschenfüller funktioniert, indem er den Gasdruck von Kohlendioxid (CO2) auf das Bier, den Wein oder das Erfrischungsgetränk konstant hält, während die Flasche gefüllt wird. Die Flaschen und Getränke werden in der Regel gekühlt, um die Schaumbildung aufgrund von Temperaturunterschieden zu verringern. Die Flasche wird zunächst mit CO2 unter Druck gesetzt, dann wird das Füllventil geöffnet und das CO2 entlüftet, damit sich die Flasche von unten her füllen kann.

Der Prozess der Gegendruckbefüllung besteht aus den folgenden Schritten:

  • Beim Gegendruckfüller wird die Flasche zunächst durch die Dichtung des Füllventils abgedichtet.
  • Je nach dem abzufüllenden Produkt (dies ist z. B. ein Muss für Bier, Apfelwein und einige empfindliche Weine, bei denen die Oxidation ein entscheidender Feind einer langen Haltbarkeit ist) wird zunächst ein Vakuum im Inneren der Flasche erzeugt, indem die darin enthaltene Luft abgesaugt wird. Diese Luft besteht zu einem großen Teil aus Sauerstoff und Stickstoff. Der Sauerstoff muss zuerst entfernt werden, um eine deutlich längere Haltbarkeit zu ermöglichen(TOP ist das Maß für den Sauerstoffgehalt in einer Bierflasche und steht für Total Oxygen Pick-up Rate und wird normalerweise in ppb Parts Per Billion gemessen, ein guter Bereich liegt zwischen 40-100 ppb). Dieser Vorgang wird als Vorevakuierung der Luft bezeichnet. In der Regel wird dieser Vorgang der Vorevakuierung zweimal wiederholt, um den Prozentsatz des in der Flasche verbliebenen Sauerstoffs vor der Abfüllung auf nahezu Null zu senken.

Der füllende Moment

  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Flasche praktisch nur mit unter Druck stehendem CO2 mit einem Druck von, sagen wir, 2,2 bis 3,0 bar gefüllt.
  • Wir haben Gas in die Flasche gepumpt, um sie mit CO2 zu füllen, und wir haben den schädlichen Sauerstoff entfernt.
  • Das Ventil am oberen Ende des Füllbehälters wird entlüftet, damit der Sauerstoff entweichen kann.
  • Dadurch wird die Flasche ebenfalls auf den Fülldruck gebracht. Anschließend wird der CO2-Eingang geschlossen.
  • Das Füllventil wird geöffnet, so dass Bier in die Flasche fließen kann. Der Druck wird durch das Entlüftungsventil langsam abgelassen, so dass das CO2 entweichen kann und das Bier in die Flasche fließt und das CO2 ersetzt. Da die Flasche während des Füllvorgangs unter Druck bleibt, wird die Schaumbildung auf ein Minimum reduziert. Wenn die Flasche gefüllt ist, wird das Einlassventil für flüssige Getränke geschlossen.
  • Der verbleibende Druck wird aus der Entlüftungsöffnung abgelassen, und die Flasche wird mit einem Verschluss versehen. Bei einigen Produkten wird vor dem Verschließen (z. B. beim Abfüllen von Bier) durch einen feinen warmen Wassersprühnebel eine kleine Schaumbildung erzeugt. Diese kleine Schaumkrone verdrängt jeglichen Sauerstoff, der sich zwischen dem Abfüllen und dem Verschließen im Flaschenhals abgesetzt haben könnte.
  • Einmal verschlossene Flaschen werden in der Regel beim Verlassen des Abfüllers von außen mit einem feinen Wasserstrahl gewaschen, um alle zuckerhaltigen oder klebrigen Rückstände zu entfernen, die sich möglicherweise auf der Außenfläche der Flasche abgesetzt haben. Würden diese Ablagerungen nicht entfernt, würden sie bald trocken und klebrig werden und die Flasche und das Etikett verfärben.
  • Da die Flasche zu diesem Zeitpunkt gefüllt ist, schäumt sie nur wenig, wenn der Verschluss aufgesetzt und verschlossen wird.

Kühlen des Produkts zur Vermeidung von Schaumbildung beim Abfüllen im Gegendruck (isobar)

Jede Druckschwankung in einem kohlensäurehaltigen Produkt, während es in eine Flasche oder einen anderen Behälter gefüllt wird, führt unweigerlich zu einer Ausdehnung des enthaltenen Gases und zur Bildung von Schaum (Gasblasen im Produkt). Je wärmer das Produkt ist, desto stärker ist der Effekt der Schaumbildung.

Einige Produkte reagieren empfindlicher auf die Bildung von Schaum als andere. Im Allgemeinen gilt: Je höher der Proteingehalt eines Getränks, desto empfindlicher ist die Schaumbildung. Bier ist empfindlicher als kohlensäurehaltiges Wasser, einige Biere sind empfindlicher als andere, was wiederum vom Eiweißgehalt des Biers abhängt. Dies ist einer der Hauptgründe, warum Kleinstbrauer anfängliche Schwierigkeiten haben, die Abfüllbedingungen ihrer Produkte zu stabilisieren, wenn sie mit der Abfüllung ihrer Erzeugnisse beginnen, da der Proteingehalt handwerklich hergestellter Biere oft von einer Rezeptur zur nächsten und von einer Charge zur nächsten variiert.

Auch alkoholfreie Getränke mit hohem Zuckergehalt leiden unter demselben Problem. So sind beispielsweise Cola-Produkte aufgrund ihres hohen Zuckergehalts besonders schaumempfindlich, und auch der osteuropäische Kwas ist ein Roggenmalzgetränk, das einen hohen Eiweißgehalt aufweist und beim Abfüllen leicht schäumt.

Die Antwort auf die Schaumbildung beim Befüllen ist eine doppelte:

  • Kühlen Sie das Produkt stärker ab, wenn Sie Schaum erhalten. Die meisten Biere werden am besten bei 2 °C aus den Lagertanks abgefüllt und erreichen in der Flasche 3-4 °C.
  • Stabilisierung der Druckschwankungen zwischen dem Lagertank, der Karbonisiereinheit (falls zur Karbonisierung des Produkts verwendet) und der Abfüllmaschine.
  • Um dies zu erreichen, verwenden wir zwei Arten von Werkzeugen: Entweder bauen wir ein modulierendes Ventil in den Zufuhranschluss des Füllers ein, um den Druckfluss des Produkts zum Füller konstant zu regulieren (diese Methode ist jedoch dem oberen Ende der Hochgeschwindigkeitsabfüllmaschinen vorbehalten, da sie teuer ist), oder wir verwenden eine pneumatische Produktförderpumpe, die eine gleichmäßige und druckkonstante Zufuhr von Bier oder anderen schäumenden Produkten zum Füller gewährleistet. Dies ist ebenfalls eine recht teure Lösung (eine pneumatische Pumpe kostet in der Regel bis zum Siebenfachen einer Schneckenpumpe mit gleicher Leistung), bereitet aber eine Menge Kopfzerbrechen und ermöglicht unerfahrenen Bedienern oder Anfängern des Abfüllprozesses eine einfache Produktion.
  • Hinzufügen eines Rückschlagventils am Einlauf der Abfüllmaschine, um zu verhindern, dass das Produkt in Wellen" vom Karbonisator zum Füller hin und her schwappt.

Entlüftung von Wasser vor der Herstellung von kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken oder Wasser

Nicht zu verwechseln mit dem Entfernen der Luft aus den Flaschen vor der Abfüllung, ist die Entlüftung des Wassers ein wesentlicher Bestandteil des Karbonisierungsprozesses der meisten Getränke auf Wasserbasis.

Während Bier, Wein und Apfelwein bei ihrer Herstellung mehr oder weniger stark mit CO2 gesättigt sind (bei Wein, Bier und Apfelwein wird durch Zuckergärung Alkohol erzeugt und CO2 Kohlendioxid an die Luft abgegeben), sind Erfrischungsgetränke oder kohlensäurehaltiges Wasser nicht mit CO2 gesättigt.

Wasser ist normalerweise mit Luft gesättigt. Wenn Sie mir nicht glauben, kochen Sie etwas Wasser zum Kochen von Reis oder Nudeln. Die Blasen, die Sie herauskommen sehen , sind kein Dampf, sondern Luftblasen, die sich ausdehnen und aus dem Wasser entweichen. Versuchen Sie am nächsten Tag dasselbe Wasser noch einmal zu kochen, und es werden keine Blasen austreten, sondern nur die normale Thermik des heißen Wassers. Die Luft ist für immer verschwunden.

Wenn Sie also versuchen würden, Wasser, das aus dem Wasserhahn oder einer Quelle kommt, sofort mit Kohlensäure zu versetzen, würden Sie ein sehr schlechtes Ergebnis erzielen.

Das Wasser ist in diesem Fall bereits mit Luft gesättigt (die darin gelöst ist; je kälter die Flüssigkeit ist, desto mehr Gas nimmt sie auf, bevor sie gesättigt ist), und wie Sie wissen, ist eine Flüssigkeit mit einem Gas gesättigt, und wenn Sie zusätzliches Gas hineingeben, löst sich das Gas nicht auf - es wird abgestoßen.

Entlüfter und Karbonisierer mit einer Kapazität von 100 Litern pro Stunde

Entlüfter und Karbonisierer mit einer Kapazität von 1000 Litern pro Stunde

Was passiert also, wenn Sie eine Flasche Wasser öffnen, die ohne vorherige Entlüftung schlecht mit Kohlensäure versetzt wurde? Es entsteht ein CO2-Blitz und dann wird das Wasser schnell schal. Kein gutes Ergebnis für Ihre Marketingbemühungen und für Ihre Kunden!

Um hier Abhilfe zu schaffen, muss jedes Wasser, das mit Kohlensäure versetzt werden soll, entweder allein oder in Vorbereitung auf die Mischung mit Früchten und anderen Zutaten zur Herstellung eines Erfrischungsgetränks, zunächst behandelt werden, um die im Wasser gelöste Luft zu entziehen, bevor man es mit Kohlensäure versetzen kann.

Dies geschieht durch Hinzufügen einer zweiten Säule vor der Karbonisiereinheit.

Diese Aufbereitungseinheit wird als DE-AERATOR UNIT bezeichnet und besteht aus einer Säule, die mit Hilfe einer Vakuumpumpe die Luft im Wasser absaugt

Das Wasser wird in einem perforierten Edelstahlrohr, das sich in der Hauptsäule befindet, in einer Doughnut-Konfiguration (Rohr in Rohr) von oben herabgespült, und die Vakuumpumpe, die sich am oberen Ende der Entlüftungssäule befindet, entzieht dem Wasser die Luft, die dann von einer zweiten Pumpe aus der Säule gesaugt und zur Karbonisiereinheit geleitet wird.

Das Wasser kann nun mit anderen Zutaten gemischt, mit Kohlensäure versetzt und gekühlt werden, um Ihr Lieblingsgetränk herzustellen.

Zum Wohl!

Giovanni Solferini

Geschäftsführer, IC Filling Systems

Nützliche Links:

Artikel von Giovanni Solferini herunterladen

Diesen Artikel im PDF-Format herunterladen

Ein informativer Leitfaden zur Gegendruckabfüllung (isobar). Geschrieben vom Geschäftsführer von IC Filling Systems, Giovanni Solferini.

Prüfen...

Autsch! Es ist ein Serverfehler aufgetreten.
Retry "

Nachricht senden...

Download Gegendruck (Isobaric) Füllung Artikel von Giovanni Solferini

Artikel: 4 Seiten, PDF-Format "Gegendruckabfüllung (Isobaric)"

GDPR Zustimmung zur Datenspeicherung: